Von redaktion, 1. März 2024

Vom 26. bis 28. Februar 2024 nahmen 123 Schülerinnen und Schüler sowie 13 Lehrerinnen und Lehrer aus Schulen in Güstrow, Rostock, Schönberg, Grevesmühlen, Ribnitz-Damgarten, Spantekow, Wittenburg und Schwerin an „Jugend im Bundesrat“ teil. Dieses Video gibt einen Einblick in die drei Tage der Jugendlichen während des Planspiels.

Von redaktion, 29. Februar 2024

Großer Abschluss des Planspiels "Jugend im Bundesrat": die Plenarsitzung. Nach der gründlichen Vorbereitung in den Ausschüssen haben die Jugendlichenaus Mecklenburg-Vorpommern heute im simulierten Plenum über Gesetzentwürfe zur allgemeinen Dienstpflicht und zur gesetzlichen Verpflichtung, Bewerbungsverfahren künftig anonymisiert durchzuführen, debattiert und abgestimmt. Das Ergebnis: beiden Gesetzen wurde zugestimmt!

Von redaktion, 28. Februar 2024

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schülerinnen und Schüler aus dem Land der Präsidentschaft nach Berlin ein. In einem Planspiel lernen die Jugendlichen aus Mecklenburg-Vorpommern, wie in der Bundesrepublik Deutschland Gesetze entstehen und beschlossen werden und welche Rolle der Bundesrat dabei spielt. Am zweiten Tag des Planspiels begrüßte auch Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig die Jugendlichen im Plenarsaal.

Von redaktion, 27. Februar 2024

Bei dem diesjährigen Rollenspiel Jugend im Bundesrat nehmen 120 Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern teil. In Fachausschüssen, Kabinettsrunden und Parteigremien beraten sie als Bundesratsmitglieder über ihre Haltung zu einzelnen Vorlagen und suchen vor und hinter den Kulissen nach mehrheitsfähigen Kompromissen. Die Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schülern beschäftigen, stammen aus aktuellen Debatten. Es geht um anonymisierte Bewerbungsverfahren und die Einführung einer Dienstpflicht.