Von migration_service, 1. März 2014
Auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2011 in Bonn übergab die Präsidentin des Bundesrates Hannelore Kraft symbolisch ihr Amt an ihren designierten Nachtfolger, den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer.
Von migration_service, 1. März 2014
Das ehemalige Preußische Herrenhaus in der Mitte Berlins ist seit dem Jahr 2000 Sitz des Bundesrates. Im zweiten Weltkrieg wurde das Haus in großen Teilen zerstört. Der Architekt Peter Schweger hat das Gebäude Ende der 1990er Jahr zu einem modernen Parlamentsgebäude umgestaltet. Auf einzigartige Weise vereint es nun Vergangenheit und Gegenwart. Im Interview erklärt Peter Schweger rückblickend Ziele und Herausforderungen beim Umbau des Gebäudes.
Von migration_service, 28. Februar 2014
Seit 2010 ist Gerd Schmitt Direktor des Bundesrates. Dort zieht er die Fäden im Hintergrund und sorgt für reibungslose Abläufe. Im Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit und erklärt, warum der Bundesrat einzigartig in der Welt ist. Er beschreibt die besondere Atmosphäre der Bundesratssitzungen und verrät, warum es dort weder Applaus noch Zwischenrufe gibt. Als erfahrener Kenner des Geschäfts berichtet er über die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern, in denen Meinungsverschiedenheiten oft in Kompromisse verwandelt werden.
Von migration_service, 28. Februar 2014
Das Amt ist übergeben, zumindest symbolisch. Der neue Bundesratschef heißt Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Am 3. Oktober überreichte der bisherige Bunderatspräsident Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Schlüssel.
Von migration_service, 28. Februar 2014
"Politik bestimmt unseren Alltag, nicht die Augen verschließen, sondern sich einfach reinstürzen und versuchen da irgendwie mitzumischen", meint Maja aus Bensheim. Sie ist eine von siebzehn Jugendlichen, die sich am Tag der Deutschen Einheit auf die Bühne wagten und mit gestandenen Politikern diskutierten.
Von migration_service, 26. Februar 2014
Am Tag der Deutschen Einheit hat Bundesratspräsident Horst Seehofer sein Amt bereits symbolisch an seinen Nachfolger Winfried Kretschmann weitergereicht. Die Amtsübergabe war Höhepunkt des Bürgerfestes am 2. und 3. Oktober 2012 in München.
Von migration_service, 26. Februar 2014
Am Tag der Deutschen Einheit hat Bundesratspräsident Horst Seehofer sein Amt bereits symbolisch an seinen Nachfolger Winfried Kretschmann weitergereicht. Die Amtsübergabe war Höhepunkt des Bürgerfestes am 2. und 3. Oktober 2012 in München, auf dem sich neben den 16 Ländern auch der Bundesrat mit zahlreichen Politikern präsentierte.
Von migration_service, 26. Februar 2014
Bei der 918. Bundesratsitzung am 19. Dezember 2013 berieten die Länder über das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" und ein Gesetz, das die bestehende Preisbremse für Arzneimittel bis März 2014 fortführt. Weiter ging es um Gesetzentwürfe zur Änderung des Schulobstgesetzes, die Öffnung der ausländerrechtlichen Integrationskurse, einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verringerung des Verbrauchs leichter Plastiktüten und eine Reform der Qualifizierung von Lebensmittelkontrolleuren. Zudem hi